Die Formel 1 ist bekannt für ihre technologische Innovation und die ständige Weiter-entwicklung der Rennwagen. Mit 24 Rennen in 23 Ländern auf fünf Kontinenten stellt diese jede Saison hohe Anforderungen an die Teams. Die Rennwagen, ausgestattet mit 1,6-Liter-V6-Turbomotoren, erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 370 km/h und setzen die Fahrer enormen Kräften aus. Die Aerodynamik und das ständige Tuning der Systeme sind entscheidend für den Erfolg.
Ein großes Problem ist die Anpassung an unterschiedliche klimatische Bedingungen und der hohe Innovationsdruck. Nur 10 % der in einer Saison entwickelten Teile werden in der nächsten Saison verwendet. Früher war das Feedback der Fahrer entscheidend, doch heute ermöglichen technische Fortschritte wie Strömungssimulationen und Windkanaltests eine präzisere Entwicklung.
Seit 2018 kooperiert McLaren mit Dell, um die gesammelten Daten in Echtzeit zu nutzen. Dells 3D Digital Twins und HPC-Infrastruktur ermöglichen virtuelle Tests und die schnelle Herstellung von Teilen mittels 3D-Druck. Dell PowerEdge-Server analysieren während des Rennens über 100.000 Parameter, was eine sofortige Anpassung der Rennstrategie ermöglicht.
Die Technologie von Dell unterstützt auch die Entscheidungsfindung bei Boxenstopps und die Analyse unerwarteter Probleme. Die generierten Daten werden an die Mission Control in Großbritannien gesendet, um die nächste Rennwagengeneration zu entwickeln und aktuelle Fahrzeuge zu optimieren. Diese schnelle Umsetzung von Innovationen ist das Erfolgsgeheimnis der Kooperation zwischen Dell und McLaren.