Seit ihrer Gründung hat die Formel 1 eine zentrale Rolle im Motorsport sowie in der Technologieentwicklung eingenommen. Die Verwendung präziser Telemetrie und Echtzeitdaten durch die Teams ermöglicht eine Optimierung der Fahrzeugabstimmung sowie der Renntaktik. Die Digitalisierung hat zudem zu einer grundlegenden Veränderung des Zuschauererlebnisses geführt: Die Nachfrage seitens der Fans nach detaillierten technischen Informationen sowie umfassenderen Einblicken in die Rennstrategien ist gegenwärtig deutlich erkennbar. Um diese Lücke zu schließen, wurde F1 Insights entwickelt.
Die Plattform nutzt Methoden der Big Data Analytics, der Echtzeit-Analyse sowie des maschinellen Lernens, um den Fans dieselben Daten wie den Teams zur Verfügung zu stellen und ihnen ein interaktives, personalisiertes Rennerlebnis zu ermöglichen. Den Zuschauern wird die Möglichkeit geboten, Reifendaten, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofile, Wetterbedingungen sowie Rundenzeiten zu analysieren. Dadurch werden taktische Entscheidungen, wie beispielsweise Boxenstopps und Reifenstrategien, für die Fans nachvollziehbarer.
Eine Besonderheit von F1 Insights besteht in der individuellen Konfiguration von Dashboards, wodurch Nutzer Informationen nach eigenen Vorlieben filtern können, beispielsweise auf bestimmte Fahrer oder technische Aspekte. Für technisch versierte Fans stehen darüber hinaus historische Vergleiche und KI-gestützte Prognosen zur Verfügung, welche die Dynamik eines Rennens nachvollziehbar machen und mögliche Entwicklungen im Rennen voraussagen.
F1 Insights generiert einen Mehrwert für Fans, die ein tieferes Verständnis und mehr Interaktivität suchen. Zudem eröffnet die Plattform der Formel 1 neue Einnahmequellen, beispielsweise durch den Verkauf von Premium-Datenpaketen und personalisier-ter Echtzeit-Werbung. Sponsoren können durch die Schaltung von Anzeigen, die auf spezifische Rennsituationen zugeschnitten sind, ihre Sichtbarkeit steigern.
Die Integration von Augmented Reality und eSports birgt das Potenzial, das Erlebnis für die Zielgruppe zu intensivieren. Fans könnten durch AR zusätzliche Informationen während des Rennens live einsehen oder an virtuellen Rennen teilnehmen, die selben Echtzeitdaten verwenden. Dadurch wird eine stärkere Verbindung technikaffiner Zielgruppen mit dem Sport gefördert, während gleichzeitig innovative Möglichkeiten für das Rennerlebnis der Zukunft erschlossen werden.